Eichen, König–Albert
in Dresden und Umgebung
20.03.2012
König Albert von
Sachen (1828 – 1902) wurde vom Volke sehr verehrte. Während seiner
Regierungszeit hatte Sachsen bedeutende wirtschaftliche Entwicklungen zu
verzeichnen. Im Jahre 1898 feierte er seinen
70. Geburtstag und
gleichzeitig sein 25 jähriges Regierungsjubiläum.
Aus diesem Anlass
wurden vielerorts zu seinen Ehren Eichen und in wenigen Fällen auch Linden gepflanzt
und Gedenksteine errichtet.
Einzelne Exemplare
dieser Eichen / Linden sind noch vorhanden und haben mit ihren 114 Jahren prächtige Ausmaße angenommen.
Von den
Gedenksteinen sind einige verloren gegangen. Glücklicherweise haben
interessierte Menschen oder Vereine einzelne Stein gepflegt oder erneuert und an die ursprünglichen Standorte gesetzt.
An König Albert
erinnern uns aber auch weitere Namensgebungen im Dresdner Raum. Hier einige
Beispiele:
Albertplatz,
Albertbahn, Alberthafen, Albertinum, Albertstadt, Albertturm
Im Albertpark
erinnert ein Obelisk mit einem Porträtmedaillon
an den sächsischen
König.
Zurück zu den
Albert-Eichen. Ich habe versucht, die in Dresden und Umgebung noch vorhandenen
Exemplare ausfindig zu machen, zu fotografieren und hier zu dokumentieren. Bei
meinen Recherchen bin ich auf einen sehr informativen Artikel von Dr. Rainer
Pfannkuchen gestoßen, der Auskünfte über diese Bäume vermittelt (Landesverein
Sächsischer Heimatschutz, Mitteilungen 1/2008 S. 33 – 41).
1.
Albert-Eiche
in Kauscha
Stieleiche, gepflanzt am 23.04.1898 auf dem Dorfplatz
2.
Die Gedächtniseiche
am Wasaplatz
Seit 1860 wohnte König Albert mit seiner Frau Carola zur Sommerzeit in Strehlen. Allein durch seine Anwesenheit wurde
der Ort Strehlen in seiner Bedeutung sehr aufgewertet. Viele wohlhabende und
einflussreiche Bürger Dresdens errichteten hier ebenfalls ihre Villen und
wohnte somit in der Näh des Königs.
Am Sonntag, den 24. April 1898 wurde die Gedächtniseiche auf dem Wasaplatz gepflanzt. Es war eine gut besuchte öffentliche
Veranstaltung, auch der Militärverein „Wettin“
entsendete eine uniformierte Abteilung.
3.
Eiche
in Weißig bei Dresden
Ein gepflegter Gedenkstein aus Granit (Demitz-Thumitz)
markiert in der Hauptstraße in Weißig den Standort
der Gedächtniseiche.
4.
Eiche
im Park der Waldschlösschenbrauerei
Vor der Eiche steht noch ein Gedenkstein, die einst angebrachte Schrifttafel
ist nicht mehr vorhanden.
5. Gedächtnislinde in Rochwitz
Am Waldrand Ecke Tännicht-
/ Krügerstraße befindet
sich die König–Albert-Linde.
Am Gedächtnisstein fehlt
die Schrifttafel, nur die
Jahreszahl 1898 ist noch zu lesen.
6.
Eiche
in Hermsdorf
Diese Eiche befindet sich am Abzweig „An der Röder“ von der
Dresdner Straße.
7.
Eiche
in Boxdorf
Diese Eiche steht vor dem Gasthof in Boxdorf. Ihr Erhalt ist
intensiven Pflegemaßnahmen eines Vereines zu danken. Der Gedächtnisstein wurde
1998 erneuert.
8. Gedächtnislinde in Wahnsdorf
Am Dorfplatz in Altwahnsdorf hat
diese Linde neben einen
gut restauriertem Gedenkstein ihren
Standplatz.
9. König – Alberteiche in Wilsmdorf am
Schill-Denkmal
Gepflanzt 1904
10. König – Albert - Linde in Winkwitz
Fotos: Grit Beseler
11. König – Albert – Eiche in Gaustritz
12. König – Albert – Eiche in Diera
Foto: Grit Beseler
13. Wettiner Eiche in Reinhardtsdorf
14.
König
– Albert – Eiche in Beiersdorf
Gemeinde
Ebersbach
Standort:
gegenüber der Physiotherapie Sabine Eckart
ehemals Poststelle
Foto: Grit Beseler
15.
König
– Albert – Eiche in Schirgiswalde
In der
Bahnhofstraße
16.
König
– Albert – Eiche in Dresden, Großer Garten
Diese Eiche wurde anlässlich des
50. Militärdienstjubiläum Alberts am 23.10.1893 gepflanzt. Sie steht nördlich
der Herkulesallee, südlich des Neuteiches auf einem sehr flachen Hügel.
(
Hinweise über
weitere Standorte nehme ich dankend entgegen.
meine eMail-Adresse:
gunther.trentzsch@t-online.de )