Brunnen in Dresden – eine Auswahl begonnen: 2009 Arbeitsstand: 08.07.2019
Inhaltsverzeichnis:
1.
Maria-Gey-Brunnen
2.
Findlingsbrunnen
3.
Müllerbrunnen
4.
Nymphenbrunnen
Hauptstraße
5.
Artesischer Brunnen
6.
Cholerabrunnen
7.
Delphinbrunnen
8.
Gänsediebbrunnen
9.
Neptunbrunnen
10.
Pferdetränkebrunnen
11.
Nymphenbrunnen
Bürgerwiese
12.
Queckbrunnen
13.
Wandbrunnen Hosterwitz
14.
Wandbrunnen Gustav.Fray-Straße
15.
Granitbrunnen
16.
Urnenbrunnen
17.
Wassermänner
18.
Siegfrieds Tod
19.
Schiller-Körner-Brunnen
20.
Europabrunnen
21.
Marktfrauenbrunnen
22.
Dinglingerbrunnen
23.
Trinkwasserbrunnen
Postplatz
24.
Brunnen vor ehemaligen
Palais Sekundogenitur
25.
Fischerknabe
26.
Krellbrunnen
27.
Stierbrunnen
28.
Mosaikbrunnen
29.
Hospitalbrunnen
(ehemaliger)
30.
Rebeccabrunnen
31.
Türkenbrunnen
32.
Stille Wasser,
Stürmische Wogen
33.
Palitzschbrunnen
34.
Brunnen in der
Tannenstraße
35.
Wandbrunnen an der
Christuskirche in Strehlen
36.
Georgbrunnen
37.
Felsenbrunnen
38.
Brunnengrotte am
Finanzministerium
39.
Pferdeschwämme im
Stallhof
40.
Wandbrunnen im
Ständehaus
41.
Metzger mit Schwein
42.
Elefantenbrunnen
43.
Küferbrunnen
44.
Wandbrunnen
„Lebensgefühl des Barocks“
45.
Fontäne in der
Bürgerwiese
46.
Mozartbrunnen
47.
Wasserfall am Niagaraplatz
48.
Pusteblumenbrunnen
49.
Wasserfontänen im
Zwingerhof
50.
Brunnengalerie im
Zwinger
51.
Kugelbrunnen
52.
Heiliger Born
53.
Brunnen Pillnitzer Platz
54.
Der Flugwille des
Menschen
55.
Zwergenschatz
56.
Mutter und Kind
57.
Schmuckbrunnen an der
Kunstakademie, Gerokstraße
58.
Nymphenbrunnen im
Großen Garten
59.
Schankbrunnen im Großen
Garten
60.
Wandbrunnen am Coselpalais
Ich habe nun einmal den „akademischen
Grad eines Rentners“ erworben und muss sehen, wie die Zeit zwischen dem täglichen
Aufstehen und dem „Zubettegehen“ interessant
überbrückt werden kann.
Die Sächsische Zeitung vom
10.Oktober 2008 brachte mich mit dem Artikel „Als Dresden sich mit schönen Brunnen schmückte“ auf die Idee,
einige Brunnen unserer Stadt aufzusuchen und herauszufinden, wer deren
Architekten waren, wann sie errichtet wurden und welchen Namen sie tragen.
So bin ich mit dem Fahrrad
gestartet, im Rucksack einen Fotoapparat, um die Stadt unter diesem Aspekt zu
erkunden. Mit der Zeit habe ich sehr viel Gefallen an dieser Beschäftigung
gefunden und Brunnen für mich entdeckt, die ich bisher gar nicht wahrgenommen
hatte.
Damit mir diese neuen Erkenntnisse
nicht in Vergessenheit geraten, liste ich die einzelnen Brunnen in wahlloser
Folge auf, füge mir bekannt gewordene Daten bei und werde diesen Artikel
schrittweise ergänzen.
Vielleicht kann dieser Text auch
anregend für Leser sein, die vom gleichen Interesse getrieben werden.
1. Maria–Gey –
Brunnen
Standort: Franz List Platz (Ecke F. Löffler - /
Strehlener Straße)
Architekt: Georg Wrba
Errichtet: 1911
Der
Brunnen wurde von Dr. Heinze, dem Ehemann der Malerin Maria-Gey
gestiftet. Sie verstarb 1908 an den Folgen eines Unfalles beim
Reiten.
2. Findlingsbrunnen
Standort: Altgruna
Architekt: Eberhard Wolf
Errichtet:
1991
3. Müllerbrunnen
Standort: Weiskopfplatz / Altplauen
Architekt: Robert Henze, im Jugendstil
Errichtet: 1902 von der Gemeinde Plauen
4. Nymphenbrunnen Hauptstraße
Standort: Neustädter Markt
Architekt: Benjamin Thomae
Errichtet:
5. Artesischer Brunnen
Standort: Ecke Königsbrücker- Bautzener Straße
Architekt: Hans Erlwein
Errichtet: 1912
6. Cholerabrunnen
Standort: Ecke Sophienstraße
/ Kleine Brüdergasse
Architekt: nach einem Entwurf von Gottfried Semper,
ausgeführt von Franz Schwarz. Als Vorbild diente der Schöne Brunnen von
Nürnberg.
Errichtet: 1843 – 1846, aus Dankbarkeit, weil die
europaweite Choleraepidemie von 1840 die Stadt Dresden nicht erreicht hat.
7. Delphinbrunnen
Standort: auf der Brühlschen Terrasse, Ostseite
Architekten: Gottfried Knöffler
und Pierre Condray
Errichtet: 1747 – 1749
8. Gänsediebbrunnen
Standort: Weiße Gasse
Architekt: Robert Dietz
Errichtet: 1876 – 1880 aus Granit und Bronze
Aufgestellt
wurde der Gänsediebbrunnen 1880 auf dem Ferdinantplatz.
Ab 1945
erhielt er den jetzigen Standort.
Der
Brunnen bezieht sich auf den Studenten Thomas Blatter, der sich im 16. Jhd vom Gänsedieb zum Rektor der Baseler Lateinschule empor
gearbeitet hatte.
(Lit: Daniel Jacob, Dresden und seine
Denkmäler)
9. Neptunbrunnen
Standort: im
Garten des Marcolinipalais, Krankenhaus
Friedrichstadt
Architekten: Entwurf
Zacharias Longuelune, Fertigstellung durch
Hofbildhauer Lorenzo Matielli
Errichtet: 1745/46
Der Neptunbrunnen gehört zu den
bedeutendsten europäischen Brunnenanlagen des 17. und 18. Jahrhunderts.
10. Pferdetränkebrunnen
Standort: Ecke Bautzener Straße / Holzhofgasse
Architekt: Paul Polte
Errichtet: 1921 aus Lausitzer
Granit
Gestiftet
vom „Alten Tierschutzverein“
11. Nymphenbrunnen Bürgerwiese
Standort: Bürgerwiese, an der Blüherstraße
Architekt: Bruno Fischer
Errichtet: 1908 aus weißem Marmor
12. Queckbrunnen
Standort: Hertha-Lindner Straße
Architekt:
Errichtet: 1461 als Queckborn.
Der Storch wurde erst 1735 aufgesetzt. Er soll kinderlosen Frauen Fruchtbarkeit
bescheren. Der Queckbrunnen soll der älteste Brunnen
in Dresden mit Wasserfontäne sein.
13. Wandbrunnen Hosterwitz
Standort: im Gelände des Wasserwerkes Hosterwitz
Architekt: Georg Wrba
Errichtet: 1908
14. Wandbrunnen in der Gustav-Freytag-Straße
Standort: in
der Grundstücksmauer der 32.Schule in der Gustav-Freytag-Straße
Architekt: Georg
Wrba
Errichtet: 1909
15.
Granitbrunnen, Hietzigbrunnen
Standort: Schulgasse,
am Rathaus
Architekt: Georg
Wrba (Entwurf), ausgeführt von der Firma Kunath,
Granitwerke Dresden
Errichtet: 1911
16.
Urnenbrunnen
Standort: hinter
dem Krematorium Tolkewitz
Architekt: Georg
Wrba
Errichtet: 1912
(?)
17.
Wassermänner
Standort: an
der Westseite des Italienischen Dörfchens
Architekt: Hans
Erlwein
Errichtet: 1913, aus Muschelkalk
18.
Siegfrieds Tod
Standort: auf der
Bürgerwiese, versteckt hinter der Straßenbahnhaltestelle Lennestraße.
Architekt: Franz Weschke
Errichtet: 1936 aus
Kunststein, anlässlich der Reichsgartenschau
19.
Schiller-Körner-Brunnen
Standort: auf der
Schillerstraße, gegenüber dem Schillerhäuschen
Architekt: Martin
Pietzsch
Errichtet: 1912,
Einweihung am 18.05.1912 unter Anwesenheit des sächsischen Königs Friedrich
August III.
Er erinnert an die Freundschaft zwischen Schiller und Körner
20. Europabrunnen
Standort: am
Königsheimplatz
Architekt: Georg Wrba
Errichtet: 1921 –
1922, Original nach dem 2. Weltkrieg verschollen, Wiederherstellung 1955
21.
Marktfrauenbrunnen
Standort: in der
Lingnerallee , am Platz für den Wochenmarkt
Architekt: Matthias Jackisch (Bronzefigur)
Errichtet: vermutlich 1913 (über die Geschichte des Brunnen
ist wenig bekannt), erneuert 2009
22. Dinglingerbrunnen
Standort: an der
Rückseite des Gewandhauses
Architekt: Matthäus
Daniel Pöppelmann (wahrscheinlich). Gestiftet von Johann Melchior Dinglinger.
Aus
Trümmern wiederhergestellt von Bildhauer Werner Hempel (1966)
Errichtet: 1718 -
1720, aus Elbsandstein, ehemals Frauengasse 9.
Gilt
als frühester Dresdner Hofbrunnen.
23.
Trinkwasserbrunnen am Postplatz
Standort: Postplatz
Architekt: Rolf Roeder
Errichtet: 2006
24. Brunnen am ehemaligen Palais Sekundogenitur
Standort: am
ehemaligen Palais Sekundogenitur, heute neben dem
Hygienemuseum
Architekt: ?
Errichtet: vermutlich
im 18. Jahrhundert
Restaurierung
2008 aus Mitteln des Nachlasses von Prof. Dr. med. habil. Bernhard Sprung
25.
Fischerknabe
Standort: Helmholtzstraße,
vor dem Barkhausenbau
Architekt: August
Schreitmüller
Errichtet: 1954
26.
Krellbrunnen
Standort: im
Hof des Gebäudes „An der Frauenkirche“ 17
Ehemals
im Grundstück Moritzgasse 4, im Haus des Kurfürstlich-Sächsischen Kanzlers
Nikolaus Krell (1551 – 1601)
Architekt: wahrscheinlich
durch Maurermeister Hahmann nach 1783 beauftragt;
Reparatur
durch die Firma Hempel
Errichtet: Ende
des 18.Jhd
Vom
Wasserbecken konnten keine Reste geborgen werden. Es wurde nach alten Vorlagen
neu gefertigt.
27. Stierbrunnen
Standort: Vor dem Eingang des von Erlwein
erbauten Schlachthofes
Architekt: Georg Wrba
Errichtet: 1910, Der Sockel ist aus
Granit, der Stier aus Serpentingestein
28
. Mosaikbrunnen
Standort: im Großen Garten
Errichtet: 1926
anlässlich der Internationalen Gartenbauausstellung
Der
Stadtbaurat Hans Poelzig veranlasste den Bau des Brunnen. Die Brunnenschale
besteht aus gestampftem Lehm. Der Kelch dagegen ist ein Betonholkörper, der mit
Mosaiksteinen besetzt wurde.
29.ehemaliger
Hospitalbrunnen
Am
heutigen Coselpalais befanden sich bis etwa 1740 das Maternihospital und der Pulverturm. Während die Grundmauern
des Pulverturmes noch heute in der Gaststätte „Pulverturm“ besichtigt werden
können, weist auf den ehemaligen Hospitalbrunnen eine Hinweisplatte zwischen Coselpalais und Frauenkirche hin.
30.Rebeccabrunnen
Standort:
vor der Dreikönigskirche in Dresden Neustadt, Turmseite
Architekt:
- noch keine Erkenntnisse
Errichtet:
1864
Im Jahre
1952 verschwand die Figur Rebecca. In den Jahren 1993 und 1994 wurde der
Brunnen nach alten Plänen und Bilddokumenten rekonstruiert. Die Figur der
Rebecca schuf Michael Boleslaw Karlowski nach
überlieferten Unterlagen.
31.Türkenbrunnen
Standort:
am Neumarkt, vor dem Verkehrsmuseum
Architekt:
Die Siegesgöttin Victoria wurde von Conrad Max Süßner
geschaffen
Errichtet:
1866
Der
Türkenbrunnen – auch als Siegesbrunnen bekannt – erinnert an den Sieg des
sächsischen Heeres im Krieg gegen die Türken. Diese Schlacht wurde unter
Kurfürst Johann Georg III. am 02. September 1683 bei Wien geführt.
32.
Stille Wasser, Stürmische Wogen
Standort:
am Albertplatz
Architekt:
Robert Dietz
Errichtet:
1894
Stille
Wasser:
Stürmische
Wogen:
Der
Brunnen Stürmische Wogen wurde nach 1945 demontiert. Er musste einem
sowjetischen Ehrenmahl weichen. Die Einzelteile des Brunnens gingen vorerst
verloren. Von einem Teilstück existierte aber ein Zweitabguss. Es wurde für die
Weltausstellung im Jahre 1900 in Paris angefertigt. Heute befindet sich dieser
Zweitabguss im Park des Schlosses Eckberg.
Eben
dieses Teilstück und andere wieder gefundene Einzelteile erlaubten die
Rekonstruktion des Brunnen.
Im März
1994 wird das sowjetische Ehrenmal zum Olbrichplatz umgesetzt. Somit konnte der
inzwischen rekonstruierte Brunnen Stürmische Wogen am 31. August 1994 an seinem
ursprünglichen Standort errichtet werden.
Die
Rekonstruktion erfolgte durch die Kunstschmiedewerkstatt Bergmann,
zusammengesetzt wurde der Brunnen durch Baumert und
Werner.
33. Palitzschbrunnen
Der
Palitzschbrunnen befindet sich in Dresden – Prohlis,
in der Gamigstrasse 28. Er wurde 1702 gegraben aber
erst 1923 als Denkmal gestaltet und Johann Georg Palitzsch gewidmet.
Seit
1910 ist er zugeschüttet.
34.Brunnen in der
Tannenstraße
Der
Brunnen in der Tannenstraße, oberhalb des Alaunplatzes, wurde wahrscheinlich in den Jahren 1868 bis
1871 im Zuge des Neubaues der Schützenkaserne errichtet. Er ist gegenwärtig in
einem sehr schlechten baulichen Zustand, steht aber kurz vor seiner
Rekonstruktion. Die Brunnenschale aus Guseisen ist bereits saniert und lagert
im Lapidarium.
Dieser
Brunnen befindet sich gegenwärtig in der Rekonstruktion und ist bereits
betriebsfähig.
Stand: Mai 2012
35.Wandbrunnen an der
Christuskirche
Standort:
an der Nordseite der Christuskirche in
Dresden-Strehlen
unterhalb der Terrasse
Architekten: Peter
Pöppelmann und vermutlich Karl Groß
Errichtet: 1905
36.Georgbrunnen
Standort:
Im kleinen Schlosshof, hinten links
Architekt: Artur Volkmann
Errichtet: 1904
37.Felsenbrunnen
Standort: zwei Brunnen im Hof des Taschenbergpalais
Architekt: Gottfried Knöffler
Errichtet: 1764
(Erneuerung 1995)
Hauptfiguren: Links (westlicher Brunnen) Triton, griechischer
Meeresgott
Rechts (südlicher Brunnen) Nereide, Begleiterin des Gottes
Poseidon
38.Brunnengrotte am
Finanzministerium
Standort:
an der elbseitigen Front des Finanzministerium
Architekt:
Errichtet:
39.Pferdeschwämme im
Stallhof
Standort: im Stallhof
(Neumarkt)
Architekt: Andreas Walther oder Bartel Spatt.
1744-1746 Veränderung durch Knöffel.
Er fügte das Relief „Kopf eines
Steinbockes“ ein.
Errichtet: 1588, verändert 1744-1746
Der Pferdeschwämme-Brunnen wurde ursprünglich von der Quelle „Heiliger Born“ in Dresden–Leubnitz
mittels einer Holzrohrleitung gespeist. Das Wasser läuft über die Zunge des
Steinbockes ins Becken.
40. Wandbrunnen im Ständehaus
Wandbrunnen Amphitrite
Wandbrunnen Neptun (Poseidon)
Standort: seit 1905
in der Schlossstraße 1, im Vestibül des Ständehauses
ursprünglich
befanden sich die Brunnen im Palais Brühl,
es
wurde 1900 abgerissen.
Architekt: wahrscheinlich Gottfried Knöffler,
genannt wird
in der Literatur aber auch
Lorenzo Mattielli
errichtet: 1750, beauftragt vom Grafen Brühl
WB
Amphitrite (Meeresnymphe):
WB Neptun (Poseidon, Meeresgott):
41. Metzger mit Schwein
Standort:
im Ostragehege, Messering
Architekt:
Georg Wrba
Errichtet:
1922
Anfangs
war der Brunnen nicht betriebsfähig. Erst in jüngster Zeit wurde dieser Mangel
beseitigt, zeitweise fließt aus dem Maul des Schweins Wasser.
42
. Elefantenbrunnen
Standort:
Pillnitzer
Landstraße in Wachwitz
Der
Brunnen wurde errichtet, als es in Wachwitz noch ein separates Wasserwerk gab
(bis 1930). Während des 1. Weltkrieges mussten aus Mangel an Pferden und
Kraftfahrzeugen Elefanten des Zirkus Sarassani
Transporte nach Pillnitz übernehmen. Hier an dieser
Wasserstelle konnten die Tiere ihren Durst stillen.
43.Küferbrunnen
Standort:
Der Küferbrunnen befindet sich im Gelände des Krankenhauses Friedrichstadt,
direkt hinter dem Haus A (Palais Brühl-Marcolini).
Der
Brunnen soll wahrscheinlich den Kellermeister Marcolinis
darstellen.
Architekt: Thaddäus Ignatius Wiskotschill
(neuerdings neigen die Fachleute eher zu Gottfried Knöffler)
Errichtet: ?
44. Wandbrunnen im Pflanzgarten Hauptstraße 17
„Lebensgefühl des Barocks“
Standort: Thomae-Pavillon im Pflanzgarten
Hauptraße 17
Architekt:
Jahann Benjamin Thomae
Errichtet:
1751
45. Fontäne
in der Bürgerwiese
Der
Teich in der Bürgerwiese wurde 1861 angelegt, er wird vom Kaitzbach
gespeist (Konzept von Lenè). Im Jahre 1993 erfolgte
eine umfassende Rekonstruktion, dabei wurde der
Felsblock
als Träger der Fontäne eingefügt.
46. Mozartbrunnen
Standort: in
der Bürgerwiese
Architekt: Hermann Hosaeus
Errichtet: 16.Juni 1907
angeregt
vom Dresdner Mozartverein
Drei
Frauenfiguren („Ernst“, „Heiterkeit“, „Grazie“) sollen die Kunstauffassung vom
Mozart versinnbildlichen.
47. Wasserfall am Niagaraplatz
Standort:
DD, Königsbrücker Straße 96
48. der Pusteblumenbrunnen in der Prager
Straße
Errichtet
im Jahre 1969 von Leonie Wirth, Karl Bergmann und Josef Pietsch.
49. Wasserfontänen im Zwingerhof
Die
Fontänen im Zwingerhof wurden im Jahre 1936 angelegt.
50. Brunnengalerie im Zwinger
Der
Zwingerarchitekt Pöppelmann und der Bildhauer Permoser haben für die Ostseite
des Langhauses insgesamt zehn Wandbrunnen geschaffen.
Errichtet.
1714 - 18
51. Kugelbrunnen
Standort:
Martin Luther Platz (Dresden – Neustadt, vor der Lutherkirche)
Architekt:
Christian Meyer
Errichtet:
1992, aus Granit
52. Heiliger Born
Standort:
Dresden – Leubnitz/Neuostra
Ersterwähnung:
als natürliche Quelle 1545
Im
Jahre 1551 wurde das Wasser der Quelle über eine hölzerne Rohrleitung in die
Stadt geleitet. Einzelne Teile der Leitung sind jedoch im Siebenjährigen Krieg
(1756 – 1763) zerstört wurden. Die Brunnen im Schlosshof erhielten ihr Wasser
noch bis zum Jahre 1939 aus dieser Leitung.
53. Brunnen Pillnitzer
Platz
Dieser
Brunnen befand sich bis 1924 im Dresdner Zwinger. Er und drei weiter wurden
zugunsten der Wasserbecken, die nach alten Plänen von Daniel Pöppelmann
errichtet wurden, demontiert. Im Jahre 2008 erfolgte die Inbetriebnahme in Pillnitz.
54. Der Flugwille des Menschen
Der
Brunnen befindet sich in der Güntzstraße Ecke Striesener Straße. Erbauer: Max Lachnit
in den 1950er-Jahren.
2014
saniert.
55. Zwergenschatz
Standort:
Seniorenwohnpark Elsa Fenske, Freiberger Straße
Architekt:
Marion Kahnemann
Errichtet:
1998
56. Mutter mit Kind
Standort:
Tiergarten- / Beethovenstraße
Architekt:
Vinzenz Wanitschke
Errichtet:
1963
57. Schmuckbrunnen Westseite an der Kunstakademie
Standort:
Gerokstraße / Güntzstraße
Architekt:
Ernst Hottenroth
Errichtet:
1907
58. Nymphenbrunnen im Großen Garten
Leider
verfüge ich noch keine erklärenden Daten
59. Schänkebrunnen im Großen Garten
Ob die
Bezeichnung „Schänkebrunnen“ korrekt ist, konnte ich noch nicht prüfen.
Eine
freundliche Gärtnerin erklärte den Namen mit seiner Nähe zur ehemaligen Schänke
„Großen Wirtschaft“.
Der
Brunnen ist rekonstruiert – sehr gut gelungen.
60. Wandbrunnen am Coselpalais
Architekt:
Gottfried Knöffler
Errichtet:
1763 ursprünglich